AK Vorarlberg
Donnerstag, 24.11.2022
8.00 – 8.30 Empfang
AK-Foyer
8.30 – 9.00 Begrüßung
AK-Saal
9.00 – 10.00 Keynote I: Paul Nemitz
AK-Saal
10.15 – 11.45 Parallel Sessions I
Schaffarei
– Tranparenz, KI- Regulierung, EU – KI-Assistenzsysteme, ArbVG, Verantwortung, Handbuch, Lösungsimpuls, Best Practice – Betriebsrät:innenbefragung, Laura Bassi 4.0 Netzwerk, Digitale Inklusion, Gesundheits- und Sozialbereich
OG 1
OG 2
OG 3
12.00 – 13.00 Mittagessen
AK-Foyer
13.15 – 14.45 Parallel Sessions II
Schaffarei
– Cybersecurity, Zero Trust, Kontrolle, Cookie-Banner, Arbeitnehmer:innen- Datenschutz, Konsumentenschutz – KI-Praxishandbuch, Inovationsprozesse, Belegschaftsgetrieben, KI-Lagom – Kompetenzerwerb, Chancengleichheit, Diversität, Teaming-AI, Mensch & KI
OG 1
OG 2
OG 3
14.50 – 15.25 Coffee & Cake & Chat
AK-Foyer
15.30 – 17.00 Parallel Sessions III
Schaffarei
– AN-Datenschutz, Gesetz, Datenschutz- folgenabschätzung, GSGVO/GDPR – Arbeitsbedingungen, Technikstress, Erreichbarkeit, Flexibilität, AR-Brille, KI als Arbeitsmittel – Zukunftsfonds, Zukunftstechnologie, Digitalisierungsprojekte, Beteiligungs- orientierung, #FairWandel, Best Practice
OG 1
OG 2
OG 3
17.00 – 19.00 Pause
ab 19.00 Gemeinsames Abendessen & Get-together
Montforthaus, E3
Freitag, 25.11.2022
8.30 – 9.00 Recap Tag 1
AK-Saal
9.00 – 10.00 Keynote II: Christina L. Colclough
AK-Saal
10.15 – 11.45 Parallel Sessions IV
Schaffarei
– Wandel der Arbeit, Zukunft der Arbeit Megatrends, Zukunftsforschung – Interessenvertretung, Strategieentwicklung, Datenschutz, Differential Privacy, Organisation – Risikoverteilung, Gig Economy, Ethik, KI, Agiles Arbeiten, Arbeitskampf
OG 1
OG 2
OG 3
12.00 – 13.00 Mittagessen
AK-Foyer
13.15 – 14.45 Parallel Sessions V
Schaffarei
– Science Fiction, Wandel der Arbeit, Zukunft der Arbeit, humanzentrierte Arbeitswelt – Digitaler Stress, Digitale Führung, Arbeitsbeziehungen, Technostress
OG 1
OG 2
15.30 Veranstaltungsende
TAG 1 Parallel Session I
Donnerstag, 24.11.2022 | 10.15 – 11.45 Uhr
RAUM 1: Schaffarei 1.OG
Walter Peissl (OEAW) Transparente KI – geht das? Was meinen wir damit?
◗
Ursula Holtgrewe (ZSI) Risiken und (Neben-)Wirkungen: Versuche der Regulierung von KI in der EU
◗
Transparenz
KI-Regulierung
EU
RAUM 2: Schaffarei 2.OG
Julian Anslinger (ifz) Verantwortungsvolle Einbindung von KI-Assistenzsystemen: Einblicke in ein Handbuch für Arbeitnehmende und ihre Vertretungen Oliver Dietrich (IG Metall) Herausforderungen Transformation: Lösungsimpulse aus der Region Ostwestfalen-Lippe
◗
◗
Martin Müller (ÖGB) Ist das ArbeitsVG fit für die Digitalisierung?
◗
KI-Assistenzsysteme
Transformation
ArbVG-Arbeitsverfassungsgesetz
Verantwortung
Handbuch
Lösungsimpulse
Best Practice
TAG 1 RAUM 3: Schaffarei 3.OG
Kerstin Repolusk (PRO-GE) Digitalisierung in der Praxis – was erzählt wird und was tatsächlich vorhanden ist. Ergebnisse aus einer BR-Befragung Martin Kuhlmann (SOFI) Digitalisierung & Arbeit: Was kommt auf betriebliche Interessen- vertretungen zu?
◗
◗
◗ Philipp Maier (Volkshilfe Wien) & Nadja Bergmann (L&R Sozial- forschung) Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialbereich: Digitale Inklusion aus Zielgruppenperspektive. Ergebnis einer Erhebung des Laura Bassi Netzwerks 4.0
Betriebsrät:innenbefragung
Laura Bassi Netzwerk 4.0
Interessenvertretung
Digitale Inklusion
Gesundheits- und Sozialbereich
Kompetenzerwerb
TAG 1 Parallel Session II
Donnerstag, 24.11.2022 | 13.15 – 14.45 Uhr
RAUM 1: Schaffarei 1.OG
Thomas Riesenecker-Caba (FORBA) Zero Trust im Spannungsfeld von Cybersicherheit und Mitarbeiter:innenkontrolle Justin Nogarede (FEPS) Ensuring workers’ (data) rights:beyond existing institutions
◗
◗
Max Schrems (noyb) Konsumentenschutz: Cookie-Banner
◗
Cybersecurity
Zero Trust
Kontrolle
Cookie-Banner
Arbeitnehmer:innen-Datenschutz
Konsumentenschutz
RAUM 2: Schaffarei 2.OG
Lothar Schröder (ver.di) KI-Lagom: Ein Gestaltungsrahmen für KI-Systemen in Betrieben Philipp Frey (KIT) Technologie vom Beschäftigtenstandpunkt: Wie sehen belegschafts- getriebene Innovationsprozesse aus? Teaming-AI KI-Praxishandbuch
◗
◗
KI-Praxishandbuch Innovationsprozesse
Belegschaftsgetrieben
KI-Lagom
TAG 1 RAUM 3: Schaffarei 3.OG
◗ Bernhard Moser (Software Competence Center) Teamwork zwischen Mensch und KI: Das Konzept Teaming-AI
Martina Kohlberger (Uni Innsbruck) JADE – Wie können Jobinserate optimiert werden und so zu mehr Diversität und Chancengleichheit im Bewerbungspool führen?
◗
Teaming-AI
Chancengleichheit
Mensch und KI
Diversität
Parallel Session III
Donnerstag, 24.11.2022 | 15.30 – 17.00 Uhr
RAUM 1: Schaffarei 1.OG
Sebastian Klocker (GPA) Die Datenschutz-Foglenabschätzung als besondere Anforderung des risikobasierten Ansatzes der DSGVO
◗
◗ Halefom Abraha & Michael Silbermann (University of Oxford) Art. 88 GDPR: The need for employee-specific data protection aw – and how (not) to do it in your country
AN-Datenschutz
Gesetz
Datenschutz-Folgen abschätzung
GDPR/DSGVO
TAG 1 RAUM 2: Schaffarei 2.OG
Matthias Hartwig (BAUA) KI als Arbeitsmittel – Verbreitung und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen
◗
◗ Martina Hartner-Tiefenthaler (Uni Wien)
Ständig erreichbar (für die Arbeit)? Wie die SWOLIBA-App die Erholung trainiert ohne auf die Vorteile der Flexibiltät zu verzichten Patrick Bauer (PRO-GE) AR am Arbeitsplatz – TA aus Arbeitnehmer:innenperspektive am Bsp. der AR-Brille
◗
Arbeitsbedingungen
Technikstress
Erreichbarkeit
Flexibilität
AR-Brille
KI als Arbeitsmittel
RAUM 3: Schaffarei 3.OG
Bernhard Mader (AK Oberösterreich) Zukunftsfonds: Digitalisierungsprojekte in Betrieben, die mit den Zukunftsfonds umgesetzt wurden
◗
◗ Oliver Müller & Tobias Szygula (BEST e.V.)
Projekte der BEST, COTEMACO und RZzKI: Bedeutung für Beschäftigte im Umgang mit Zukunftstechnologien – ein Update Nick Woischneck (IG Metall) #FairWandel – Aus Tradition auf neuen Wegen. Die beteiligungs- orientierten Digitalisierungprojekte der IG Metall Nordrhein-Westfalen
◗
Zukunftsfonds
Zukunftstechnologie
Digitalisierungsprojekte
Beteiligunsorientierung
#FairWandel
Best-Practice Beispiele
TAG 2 Parallel Session IV
Freitag, 25.11.2022 | 10.15 – 11.45 Uhr
RAUM 1: Schaffarei 1.OG
Tobias Kämpf (isf) KI und der Wandel der Arbeit – Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme Lars Thomsen (future matters AG) Die Zukunft der Arbeit – Projektion, wie sich Inhalte und Formen der Arbeit in den kommenden 10 Jahren unter dem Einfluss der acht wichtigsten Megatrends aus der Sicht der Zukunftsforschung verändern werden
◗
◗
Wandel der Arbeit
Zukunft der Arbeit
Megatrends
Zukunftsforschung
RAUM 2: Schaffarei 2.OG
Julia Borggräfe (Metaplan) When digitalization meets organization
◗
◗ Raphael Menez & Daniel Rabe (IG Metall) Strategieentwicklung für Interessensvertretungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation & KI
Andree Thieltges (Uni München) Differential Privacy – Neue Chancen für den Datenschutz
◗
Interessenvertretungen
Strategieentwicklung
Datenschutz
Differential Privacy
Organisation
TAG 2 RAUM 3: Schaffarei 3.OG
Bettina-Johanna Krings (KIT) KI in Arbeitsfeldern – Welche Rolle spielt die Ethik?
◗
Benjamin Herr (Uni Wien) Kollektives Handeln in der Plattformmökonomie. Mitbestimmung und Arbeitskämpfe aus einer gewerkschaftstheoretischen Perspektive
◗
Eva Angerler (GPA) Agiles Arbeiten & Mitbestimmung im Betrieb
◗
Risikoverteilung
Gig Economy
Ethik
KI
Agiles Arbeiten
Arbeitskampf
Parallel Session V
Freitag, 25.11.2022 | 13.15 – 14.45 Uhr
RAUM 1: Schaffarei 1.OG
Oliver Pfirrmann (FU Berlin) Szenarien, Science Fiction und die Arbeitswelt von Übermorgen – Erfahrungen aus FutureWork Günter Walter (KIT) Gestaltungsoptionen für eine humanzentrierte Arbeitswelt von übermorgen – Erfahrungen aus FutureWork II
◗
◗
Science Fiction
Wandel der Arbeit
Zukunft der Arbeit
humanzentrierte Arbeitswelt
TAG 2 RAUM 2: Schaffarei 2.OG
Daniel Thiemann (ISM) Digitale Führung gegen digitalen Stress? Führung als Ressource gegen Technostress in modernen Arbeitswelten
◗
◗ Anna Hornycewycz & Johanna Rath (JKU Linz) Arbeitsbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung
Digitaler Stress
Digitale Führung
Arbeitsbeziehungen
Technostress
Keynote I: Donnerstag, 24.11.2022 | 9.00 – 10.00 Uhr
Paul Nemitz
Macht, Recht und Demokratie am Arbeitsplatz im Zeit- alter der Künstlichen Intelligenz. Paul Nemitz, geboren 1962 in Bonn, deutscher Staatsangehöriger, ist Hauptbe- rater in der Generaldirektion für Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission. Er wurde im April 2017 ernannt, nachdem er sechs Jahre lang als Direktor für Grundrechte und Bürgerrechte in derselben Generaldi- rektion tätig war. Als Direktor leitete Nemitz die Reform der Datenschutzgesetzgebung in der EU (DSGVO), die Verhandlungen über das EU-US Privacy Shield und die Verhandlungen mit großen US-Internetunternehmen über den EU-Verhaltenskodex gegen Aufstachelung zu Gewalt und Hassreden im Internet. Nemitz ist Gastprofessor für Recht am Europakolleg in Brügge und Ehrenmitglied an der Vrije Universiteit Brussel (VUB). Nemitz ist Vorsitzender der interdisziplinären, transatlan- tischen Reflexionsgruppe über Demokratie und Rechts- staatlichkeit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und regelmäßiger Redner beim Athener KI-Rundtisch. Er war Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung, bis diese 2019 ihren Konsensbericht vorlegte. Er ist Mitglied der Kommission für Medien- und Inter- netpolitik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Berlin, Mitglied des Vorstands des Vereins Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Berlin, und Kurato- riumsmitglied des Leo Baeck Institute, New York.
Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Arthur Langer- man Stiftung an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Er ist Mitglied des Global Council on Exten- ded Intelligence des IEEE und des MIT in Boston und Mitglied des Boston Global Forum des Michael Dukakis Institute. Außerdem ist er Mitglied des Beirats der Trust- less Computer Association, Zürich, und der Association for Accountability and Internet Democracy, Paris. Nemitz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Er legte das Staatsexamen für das Richteramt ab und war für kurze Zeit Lehrbeauftragter für Staats- und Seerecht an der Universität Hamburg. Er erwarb einen Master of Comparative Law (M.C.L.) an der George Washington University Law School in Washington, D.C., wo er ein Fulbright-Stipendiat war. Außerdem absolvierte er den ersten und zweiten Zyklus der Straßburger Fakul- tät für Rechtsvergleichung. Folgen Sie Paul Nemitz auf Twitter: @PaulNemitz. In der jährlichen Twitter-Rangliste #EUInfluencer der Brüsseler Agentur ZN Public Relations Consulting wurde er als Nr. 1 unter den EU-Technologieeinflussnehmern einge- stuft. Nemitz lebt in Brüssel.
Keynote II: Freitag, 25.11.2022 | 9.00 – 10.00 Uhr
Christina J. Colclough
Reshaping the Digitalisation of Work and Workers Christina gilt als Vordenkerin für die Zukunft der Arbeit(en) und der Politik der digitalen Technologie. Sie ist eine Verfechterin der Stimme der Arbeit- nehmer:innen und verfügt über umfangreiche Erfah- rungen in der globalen Gewerkschaftsbewegung, wo sie mehrere Jahre lang die Politik, Interessenvertretung und Strategien zur Zukunft der Arbeit leitete. Sie war die Autorin der ersten Grundsätze der Gewerkschafts- bewegung zu den Datenrechten der Arbeitnehmer und zur Ethik der KI. Als weltweit gefragte Keynote-Speakerin und Workshop- Trainerin mit über 400 Vorträgen und Schulungen in den letzten drei Jahren gründete Christina das Why Not Lab, um sich für die Verbesserung der digitalen Rechte der Arbeitnehmer einzusetzen. Sie ist in der Hall of Fame der weltweit brillantesten Frauen im Bereich der KI-Ethik vertreten. Christina ist Mitglied der Royal Society of Arts in Groß- britannien und Beiratsmitglied des neuen Programms des Carnegie Council: KI und die Initiative zur Gleichstellung. Sie ist außerdem Mitglied der OECD (One AI Expert Group) und gehört dem FAOS, dem Forschungszentrum für Arbeitsbeziehungen an der Universität Kopenhagen, an. Im Jahr 2021 war Christina Mitglied des Lenkungs- ausschusses der Global Partnership on AI (GPAI).
Ein Projekt der Arbeiterkammer Vorarlberg
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19Powered by FlippingBook