AKtion März 2025

10 Bildung 

März 2025

Lara Bischof studiert über das BFI der AK Vorarl- berg an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Mit der „AKtion“ sprach sie über ihre Beweggründe, Zukunftsaussichten – und wie sie Studium, Arbeit und Privatleben unter einen Hut bekommt.. „Das Fernstudium über das BFI gibt mir Sicherheit in meinem Job“

LEHRLINGS- TIPP

von Kathrin Kessler, Abteilung Lehrlinge und Jugend

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) angefangen. Will sie also noch ein- mal etwas ganz Neues lernen? „Etwas Neues schon – aber nichts wirklich anderes“, lacht Lara. „Ich sehe das Studium eher als Absicherung. Die Textilbranche ist – wie so gut wie alle Branchen – ständig in Bewegung, Dinge verändern sich, verschiedene Kompetenzen werden wichtig. Da möchte ich mit dem Betriebswirt- schafts-Studium einfach breiter auf- gestellt und bereit für Veränderun- gen und Herausforderungen sein.“ Hochschulen im Vergleich Nachdem für die Nenzingerin also klar war, dass sie neben dem Job noch studieren möchte und dass es BWL sein soll, stand nur noch eine Frage im Raum: Wo und wie? „Dass es ein Fernstudium sein sollte, war schon mal fix“, erinnert sich Lara. „Denn nach meinem HTL-Abschluss und mit meiner Festanstellung woll- te ich meinen jetzigen Lebensstan- dard ehrlich gesagt nicht mehr auf- geben.“ Sie verglich also sämtliche Fern-Hochschulen, die in Frage ka- men. Mal dauerte das Fernstudium für ihren Geschmack zu lang, mal waren die Erfahrungsberichte nicht überzeugend – „aber dann bin ich auf das Angebot des BFI der AK Vor- arlberg gestoßen“, sagt Lara. Kooperation von BFI und HFH Das BFI führt in Kooperation mit der HFH elf Bachelor- und drei Masterstudiengänge durch. Die Programme punkten mit einem flexiblen Studienkonzept mit in- dividueller Zeitgestaltung, einer guten Vereinbarkeit von Studium,

Familie und Beruf, einer langfris- tigen Planung für Berufstätige und kleinen Studiengruppen. Alle Lehr- veranstaltungen sind freiwillig. Im Studienzentrum Feldkirch werden die Studierenden beraten und die Präsenzeinheiten vor Ort absolviert. Die Abschlüsse werden EU-weit an- erkannt, das Studium kann zu je- dem neuen Quartal aufgenommen werden. Zwei statt drei Jahre Für Lara war aber ein Punkt ganz besonders entscheidend: Für Absol- vent:innen der HAK, HLW und HTL können die Studiengänge verkürzt werden. „Damit kann ich mein Stu- dium schon in zwei statt in drei Jah- ren abschließen“, unterstreicht Lara. „Das war für mich das entscheiden- de Argument – andernfalls hätte ich das Studium tatsächlich gar nicht aufgenommen.“ Kein Studenten-Lotterleben Zu unterschätzen ist das Fernstu- dium neben dem Beruf aber auf keinen Fall: „Der Zeitplan ist schon straff“, gesteht Lara, „vor allem, wenn man nebenher arbeitet. Aber man findet schon seinen ganz eige- nen Weg: Ich habe zum Beispiel für mich festgestellt, dass ich am bes- ten zurechtkomme, wenn ich mir die Aufzeichnung der Vorlesungen anschaue, statt ‚live‘ dabei zu sein.“ Zudem hat sie die volle Unterstüt- zung ihres Arbeitgebers: „Meine Firma und besonders meine direkte Chefin stehen seit Studienbeginn hinter mir – dafür bin ich sehr dank- bar, denn das hilft und gibt enorme Sicherheit.“

Lehre für Fortge- schrittene Für eine Lehre ist es nie zu spät. Jedoch ist es für viele Erwachsene besonders schwierig, mit dem Lehrlings­ einkommen laut jeweiligem Kollektivvertrag auszu­ kommen. Ein Anreiz für Etwas-später- Berufene könnte jedoch die Verkürzung der Lehrzeit durch Anrechnungen von anderen Lehrabschlüssen bzw. Lehrzeiten, Abschluss­ prüfungen von mittleren oder höheren Schulen oder Berufspraxis sein. Oft kann unter bestimmten Voraussetzungen der Bil­ dungszuschuss der AK eine gewisse finanzielle Unter­ stützung für erwachsene Lehrlinge bieten. Zusätzlich gibt es spezielle Förderungen für solche Betriebe, die volljährigen Lehrlingen freiwillig zumin­ dest den Hilfsarbeiterlohn – also den niedrigsten kollektiv­ vertraglichen Lohn über dem Lehrlingseinkommen – bezahlen. Diese Förderung können die Betriebe direkt bei der WKÖ beantragen. Gern informieren dich die AK Referent:innen telefonisch oder persönlich darüber, welche Anrechnungs- bzw. Verkürzungsmöglichkeiten bei dir bestehen und welche Förderungen für dich konkret in Frage kommen.

WEITERBILDUNG. Fasern, Garne, Gewebe: Lara Bischofs Herz schlägt für die Textilbranche. „Ich habe die HTL für Textilmanagement in Dorn- birn absolviert und anschließend bei Getzner Textil angefangen“, er- zählt die 29-Jährige. Dort arbeitet sie in der Produktentwicklung für Afri-

kadamast. „Ein spannender Job, der mir viel Spaß macht“, freut sich Lara. Die Branche zu wechseln kommt ihr deshalb gar nicht in den Sinn. Studium als Absicherung Und doch hat sie im Jänner 2024 ein Betriebswirtschafts-Studium an der

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) → Kooperation des BFI der AK Vorarlberg und der Hamburger Fern-Hochschule → Der Bachelor wird in sechs Semestern und für Absolvent:innen von HAK, HLW und HTL in vier Semestern angeboten. → Veranstaltungen online und am BFI in Feldkirch → 180 ECTS-Punkte, EU-weit anerkannter Abschluss → Studiengebühr 309 Euro pro Monat (7.416 Euro gesamt), 25 Prozent Rabatt mit AK Stipendium

Lara Bischof studiert über das BFI der AK Vorarlberg an der HFH. Foto: Hanno Mackowitz

▸ Information und Beratung: ak-vorarlberg.at/ lehrejugend

05522 70200, service@bfi-vorarlberg.at, www.bfi-vorarlberg.at bfi BILDUNGSCAMPUS

Online Infoveranstaltung Ausbildung zur Heimhilfe 24.03.2025 Mo 18:00 - 20:00 Dauer: 2 UE Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS Infoveranstaltung Ausbildung zum/zur Pflegeassistent:in 26.03.2025 Mi 18:00 - 20:00 Uhr Dauer: 2 UE Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS Ausbildung zur Heimhilfe 29.04.2025 - 17.10.2025 Di, Mi, Do 18:00 - 22:00 Uhr Dauer: 204 UE, Preis: EUR 3.290,– Feldkirch, Dorfstr. 13b

MS Office 365 für Einsteiger:innen 25.03.2025 - 15.04.2025 Di, Do 18:00 - 21:00 Uhr Dauer: 21 UE, Preis: EUR 435,– Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen 28.03.2025 - 29.03.2025 Fr 14:00 - 20:00, Sa 09:00 - 15:00 Uhr Dauer: 12 UE, Preis: EUR 460,– Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS Buchhaltung II für Fortgeschrittene 18.03.2025 - 06.05.2025 Di, Mi, Do 18:00 - 22:00 Uhr Dauer: 72 UE, Preis: EUR 1.150,– Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS

Italienisch A1.1 24.04.2025 - 17.07.2025 Do 18:00 - 21:00 Uhr Dauer: 30 UE, Preis: EUR 250,– Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS Russisch I 22.04.2025 - 10.06.2025 Di 18:00 - 20:00 Uhr Dauer: 16 UE, Preis: EUR 200,– Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS ÖIF Integrationsprüfung B1 24.03.2025 Mo 09:00 - 17:00 Uhr Dauer: 8 UE, Preis: EUR 210,– Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS

Vorbereitungslehrgang für die Lehrabschlussprüfung 05.05.2025 - 16.06.2025 Mo, Mi 19:00 - 21:30 Uhr Dauer: 30 UE, Preis: EUR 690,– Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS Infoveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP) 09.04.2025 Mi 18:00 - 20:00 Uhr Dauer: 2 UE Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS

Kräuterpädagog:in 14.05.2025 - 03.12.2025 Mi 09:00 - 18:00 Uhr

Dauer: 168 UE, Preis: EUR 2.580,- Feldkirch, bfi BILDUNGSCAMPUS

Powered by