DOPPELLEBEN
32
Freiraum und ein sicherer Ursprünglich hat Nicole Mayer Tischlerin gelernt. Doch längst dreht sich für die zweifache Mutter sowohl beruflich als auch privat alles darum, Kindern einen sicheren Rahmen und Freiraum für ihre Entwicklung zu geben.
E s ist Anfang der 1990er-Jahre, als Nicole ihre Lehre zur Tischlerin macht. »Damals war das noch nicht so einfach unter so vielen Männern«, er- innert sie sich. »Als ich dann einen neuen Werkstattmeister bekommen habe, hat es für mich nicht mehr gepasst.« Die junge Frau kündigt und hilft zunächst ein paar Monate in einem Kindergarten aus, bevor sie eine fixe Stelle in einem Möbel- haus annimmt. Knapp ein Jahr später jedoch merkt sie: Das ist ein Holzweg. Also kehrt sie zurück und bleibt zehn Jahre Kindergartenhelferin. Doch Nicole möchte mehr. Sie macht eine Ausbildung zur Sozialbetreuerin in der heutigen Kathi-Lampert-Schule und wechselt 2006 schließlich ins Vorarlberger Kinderdorf. Nicole, die Sozialbetreuerin 18 Jahre lang arbeitet Nicole dort in der Auffanggruppe. Hier finden Kinder von fünf bis 14 Jahren Soforthilfe, wenn in familiären Krisen das Kindeswohl gefährdet ist. In der temporären Wohn- gemeinschaft ist immer eine sozialpä dagogisch ausgebildete Bezugsperson vor Ort, die Halt und Struktur gibt. Ein- bis zweimal pro Woche ist Nicole in dieser Funktion rund um die Uhr für die Kinder da. Für 24 Stunden übernimmt sie all jene Aufgaben, die in jeder großen Familie anfallen: vom Wecken am Morgen und den Vorbereitungen für den Schultag über gemeinsame Mahlzeiten, das Helfen bei den Hausaufgaben und Spiele und Aus- flüge am Nachmittag bis zum Vorlesen am Abend. Dazu kommen die Koordination von Besuchen der Familien, Dokumen- tation und vieles mehr. Nicole mag ihren Job sehr. Auch die gute Vereinbarkeit mit ihrer eigenen Familie – inzwischen hat sie selbst zwei Kinder – kommt ihr sehr ent- gegen. Mit den Jahren jedoch nehmen die akuten Krisen zu und Nicole merkt, dass sie an ihre Grenzen kommt – es wird Zeit für eine Veränderung. Leicht macht sie sich die Entscheidung nicht, doch 2024 wechselt sie innerhalb des Vorarlberger Kinderdorfs schließlich in die lebens- weltorientierte Betreuung der Paedakoop. Hier werden Kinder zwischen sechs und
Rahmen
16 Jahren betreut, die größtenteils zu Hause leben, aber in der Einrichtung
→
KW9 Nr. 2
Powered by FlippingBook