KW9 Ausgabe 2/2025

19

Berufsreifeprüfung: der zweite Weg zur Matura

dabei zu unterstützen, ein Leben ohne Kriminalität zu führen. Das Angebot umfasst intensive Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Probleme, bei der Wohnungs- oder Jobsuche und bei der persönlichen Entwicklung. Bei der Ver- mittlung von gemeinnützigen Leistungen, den sogenannten Sozialstunden, geht es darum, eine Haftstrafe durch sinnvolle gemeinnützige Arbeit zu ersetzen. »Wir versuchen, in jedem Fall eine möglichst passende soziale Einrichtung zu finden, die den Fähigkeiten der jeweiligen Person entspricht«, erklärt Fabian. Denn für etwas gelobt zu werden, was sie gut gemacht haben, seien die meisten seiner Klient:innen nicht gewohnt. Das könne gerade bei jungen Menschen vieles in Bewegung bringen. Ob in betreuender oder vermitteln- der Funktion, in seinem Job baut Fabian Brücken. Oft dort, wo die Kluft zwischen der Lebensrealität eines Menschen und den gesellschaftlichen Normen kaum mehr überwindbar scheint. Dabei hat er gelernt, die kleinen Dinge wertzu­ schätzen. Manchmal brauche es auch gar nicht viel, um eine positive Veränderung zu ermöglichen. »Das Wichtigste ist, den Leuten zuzuhören und zu versuchen, ihre Lebenswelt zu verstehen«, sagt er. Weniger Stigmatisierung und mehr Offenheit, das würde er sich auch von der Gesellschaft wünschen. »Man sollte immer erst genauer hinschauen, bevor man urteilt.«

Für alle, die ihre Berufung erst später entdecken. Die Berufsreifeprüfung ist nicht nur ein zweiter Bildungsweg, sie ist ein echter Gamechanger. Sie ist der Matura gleichgestellt und eröffnet Menschen mit Berufsausbildung den Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs. Die Berufsreife be- steht aus vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, Englisch und einem Fachbereich zur beruflichen Vorbildung. Das Mindestalter beträgt 19 Jahre. Anders als bei der Studienberechtigungsprüfung ist keine Festlegung auf ein Studiengebiet notwendig – Absolvent:innen steht die gesamte Hochschul- landschaft offen. Je nach Vorkenntnissen dauert der Weg bis zum Abschluss vier bis fünf Semester. Bereits erworbene Abschlüsse, etwa Sprach­ zertifikate, können angerechnet und die Ausbil- Das BFI der AK Vorarlberg begleitet Schritt für Schritt auf diesem Weg. Es bietet Vorbereitungs- kurse in Deutsch, Mathematik, Englisch und den Fachbereichen – als Tages- und Abendkurse. AK Mitglieder erhalten mit dem AK Bildungsgut- schein sogar 25 Prozent Rabatt. Kostenlose Ein- stufungstests in Mathematik, Englisch und Deutsch zeigen vorhandene Kenntnisse; anschließend erhalten die Teilnehmer:innen das Ergebnis und eine persönliche Empfehlung für den weiteren Kursweg. dungsdauer verkürzt werden. Gut vorbereitet zur Berufsreife

↗ Mehr

Den eigenen Weg gestalten – mit der AK

Die Frage nach der eigenen Berufung beschäftigt viele. Fabian Böhler hat seinen Weg nach einigen Umwegen gefunden. Aufbrüche beginnen selten mit klarer Vorstellung, meist mit einem ersten Gefühl: Passt es beruflich für mich? Was wollte ich schon immer werden? Und was möchte ich noch erreichen? Die Bildungs- und Karriereberatung der AK Vorarl- berg begleitet dabei. Sie hilft, Antworten zu finden und konkrete Schritte zu entwickeln, um das Ziel zu erreichen. Das Angebot ist kostenfrei, vertraulich und individuell.

Der Verein Neustart Der Verein Neustart bietet österreichweit Resozialisierungshilfe, um Kriminalität präventiv zu verringern und sowohl Täter:innen als auch Opfer zu unter­ stützen – unter anderem durch Prävention, Bewährungshilfe, elektronisch über­ wachten Hausarrest, die Vermittlung gemeinnütziger Leistungen und vieles mehr. www.neustart.at

↗ Mehr

AK Vorarlberg

Powered by