Wohlbefinden, Wertschätzung, Gehalt und Arbeitszeit Im Folgenden wird dargestellt, wie die Arbeitsbedingungen das Wohlbefinden des Bildungs- und Betreuungspersonals beeinflussen und wie die Teilnehmenden ihr Gefühl der Wertschätzung sowie die Arbeitszeitregelung einschätzen.
Physisches Wohlbefinden Frage: „Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Mein physisches Wohlbefinden leidet unter den Arbeitsbedingungen…“
Abbildung 41: Angaben zum physischen Wohlbefinden nach Gruppentyp und Träger
trifft teilweise zu trifft weniger zu
trifft nicht zu
trifft zu trifft eher zu
Kleinkindgruppen
Privater Träger
7
13
26
24
30
Öffentlicher Träger
7
11
27
23
31
Kindergartengruppen
Privater Träger
4
6
23
23
44
Öffentlicher Träger
13
14
30
23
20
Gesamtergebnis
12
13
28
23
23
0 %
20 %
40 %
60 %
80 %
100 %
n = 1.062 / Gesamtergebnis: n = 1.100
Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zumindest teil- weise unter den Arbeitsbedingungen leidet. 53 Prozent der Teilnehmenden geben an, dass ihr physisches Wohlbefinden zumindest teilweise beeinträchtigt wird (siehe Abbildung 41). 51 Prozent geben dasselbe für ihr psychisches Wohlbefinden an (siehe Abbildung 42). Die uneingeschränkte Zustimmungsrate zu körperlichen wie geistigen Belastungen durch die Arbeit liegt in beiden Fällen bei 12 Prozent.
Die Detailauswertung zeigt erneut, dass das Personal aus öffentlichen Kindergärten beinahe doppelt so häufig von psychischen und physischen Beeinträchti- gungen durch die Arbeit betroffen ist wie ihre Kolleg:in- nen in privaten Einrichtungen. Eine abgeschwächte Tendenz ist auch in den Kleinkindgruppen zu beobachten.
70
PERSONALBEFRAGUNG ELEMENTARE BILDUNG
Powered by FlippingBook