Standort-Rating 2024 AK Vorarlberg

Abbildung 3.12: Erwerbsquote nach Alter und Geschlecht im Bundesvergleich, 2023

Österreich Vorarlberg

25,9

29,2

F M

15–19

46,2

38,9

62,4

73,7 65,3

F M

20–24

76,0

76,0 78,2

F M

25–29

85,1

88,7

75,7

79,9 87,3

F M

30–34

94,5

79,1

83,4

F M

35–39

87,2

96,3

84,8

89,1

F M

40–44

88,7

97,8

88,1 88,2

92,2 98,0

F M

45–49

87,9

90,7

F M

50–54

86,2

94,3

82,3 84,1

F M

55–59

82,2

88,0

20,8

19,2

F M

60–64

51,0

49,6

0 %

20 %

40 %

60 %

80 %

100 %

Quelle: Amis, AMS-Daten; Anmerkung: Definition Erwerbsquote: Anteil der unselbstständig und selbstständig Beschäftigten und der Arbeitslosen (auf Registerdatenbasis; 15-64 Jahre) an der Wohnbevölkerung (15-64 Jahre)

1 Bei der Arbeitslosenquote nach nationaler Definition wird der Anteil der beim AMS vorgemerkten Arbeitslosen durch die Summe aus Arbeitslosen und unselbstständig Beschäftigten geteilt. Nach internationaler Definition dient als Nenner die Anzahl der Erwerbspersonen (Arbeitslose und Erwerbstätige), welche beispielsweise auch Selbstständige umfasst und somit größer ist als das Arbeitskräftepotenzial nach nationaler Berechnung. Bei der internationalen Methode wird somit eine geringere Anzahl an Arbeitslosen (siehe oben) durch eine größere Anzahl an Erwerbspersonen geteilt, sodass die resultierende Arbeitslosenquote nach internationaler Berechnung niedriger ist als jene nach nationaler Berechnung. Sie weist außerdem geringere saisonale Schwankungen auf.

Themenfeld Arbeit

51

Powered by