Abbildung 3.6: Beschäftigung nach Beschäftigungsausmaß in Vorarlberg, 2010-2022
Anzahl Teilzeitbeschäftigte Anteil Teilzeitbeschäftigte Erwerbsquote (15- bis 64-Jährige)
Anzahl Vollzeitbeschäftigte Anteil Vollzeitbeschäftigte
140
130
120
110
100
90
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Quelle: amis, AMS-Daten; Statistik Austria, Mikrozensus; eigene Berechnungen Anmerkung: Indexierung (2010 = 100); Definition Erwerbsquote: Anteil der unselbstständig und selbstständig Beschäftigten und der Arbeitslosen (auf Registerdatenbasis; 15-64 Jahre) an der Wohnbevölkerung (15-64 Jahre)
121.300, 2022: 128.000 Personen. Vom Jahresdurch- schnitt 2020 auf 2021 kam es hier zu einem Verlust von knapp 3.000 Vollzeitbeschäftigungen. In Abbildung 3.6 sind die beschriebenen Entwick- lungen grafisch dargestellt. Alle Werte sind indexiert (2010 = 100), um die unterschiedliche Entwicklung im Zeitverlauf analysieren zu können. Es ist sowohl die Ent- wicklung der Anzahlen (absolut) als auch der Anteile (relativ) der Teilzeitbeschäftigten und Vollzeitbeschäftig- ten abzulesen sowie die Erwerbstätigenquote. Sehr gut zu erkennen ist die diametrale Entwicklung von Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigungsanteilen.
Die im folgenden Unterkapitel „Arbeitsmarkt“ be schriebene Zunahme der Erwerbsquote ist vor allem auf eines zurückzuführen: die weitverbreitete Zunahme von Teilzeitbeschäftigten, vor allem bei Frauen. Während die Zahl der Vollzeitbeschäftigten in Österreich erst im Jahr 2017 das Vorkrisenniveau von 2008 erreicht hat (2,64 Mio.), ist in derselben Zeit die Zahl der Teilzeitbe- schäftigten in Vorarlberg (und auch im Österreichdurch- schnitt) um durchschnittlich 3,0 Prozent pro Jahr ge- wachsen. Das bedeutet in absoluten Zahlen: 2008: 37.300, 2022: 57.200 Personen in Teilzeitbeschäftigung. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten hat in Vorarlberg das Vorkrisen- niveau bereits 2014 wieder erreicht und ist seitdem wei- tergewachsen. Das bedeutet in absoluten Zahlen: 2008:
Themenfeld Arbeit
43
Powered by FlippingBook